Lagebericht der Konzernleitung

Nachhaltigkeit

Gelebte Nachhaltigkeit – konzernweit

Als Europäischer Marktführer in der Sanitärbranche steht Geberit für Wassersparen, Ressourceneffizienz und nachhaltiges Bauen. Die Gruppe beweist seit Jahrzehnten, dass eine langfristig erfolgreiche Geschäftstätigkeit mit umweltfreundlichem und sozialem Handeln vereinbar ist. Eine nachhaltig ausgerichtete Unternehmensführung hilft gleichzeitig Kosten zu sparen und Risiken zu minimieren. Geberit will dabei für Kunden, Lieferanten und andere Partner Vorbild sein und Massstäbe setzen. Dazu gehören wassersparende und nachhaltige Produkte, eine sichere, umweltfreundliche und ressourceneffiziente Produktion, eine Beschaffung und Logistik mit hohen Umwelt- und Ethikstandards sowie gute Arbeitsbedingungen für weltweit über 6 000 engagierte und kompetente Mitarbeitende. Die gesellschaftliche Verantwortung wird unter anderem im Rahmen weltweiter Hilfsprojekte rund um die Kernkompetenz Wasser wahrgenommen und wird durch die langfristige Partnerschaft mit dem Schweizer Hilfswerk Helvetas vertieft.

Die Vereinten Nationen wollen mit den Millennium-Entwicklungszielen aus dem Jahr 2000 bis zum Jahre 2015 die Zahl derjenigen Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und zu sanitären Anlagen haben, halbieren. Dies zeigt die grosse Bedeutung des Themas Wasser für die Weltgesundheit, die Welternährung und die Friedenssicherung. Die wachsende Weltbevölkerung, Migration, Urbanisierung, Klimawandel und Naturkatastrophen können dazu führen, dass Regionen mit heute guter Wasserversorgung in Zukunft zu Problemregionen werden. Diese globalen Trends haben einen grossen Einfluss auf die zukünftige Sanitärtechnologie: Wassersparende und ressourceneffiziente Produkte gewinnen ständig an Bedeutung. Mit der in 2011 erfolgten Lancierung des Produkt-Klassifizierungssystems WELL (Water Efficiency Label) hat die europäische Sanitärindustrie erkannt, dass für eine breite Akzeptanz bessere Informationen für die Verbraucher wichtig sind. WELL ist eine Informations- und Orientierungshilfe für eine bewusste Kaufentscheidung im Sinne eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Wasser. Bereits sind sechs Geberit Produkte in Kategorien der höchsten Effizienz klassifiziert.

Nachhaltiges Bauen («Green Building») ist längst mehr als ein Trend. Es ist eine globale Entwicklung, auf die Geberit mit passenden Produkten setzt. Das Unternehmen bietet heute schon wasser- und energiesparende, geräuscharme und dauerhafte Produkte an, die nachhaltige Baustandards erfüllen. Damit positioniert sich Geberit als führender Systemanbieter für Sanitärlösungen im nachhaltigen Bauen. Dies wird deutlich in zahlreichen  Referenzbauten, bei denen Geberit Produkte installiert sind: Le Monolithe in Lyon (FR) ist Teil eines der eindrücklichsten Stadtentwicklungsprojekte Europas. Der Energieverbrauch des Gebäudes wird zu 80% aus erneuerbarer Energie bestritten. Für den Anschluss der Sonnenkollektoren an die Warmwasseraufbereitung wurden Geberit Mapress C-Stahl Rohrleitungen eingesetzt. Sie gewährleisten eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion, lassen sich rasch und sicher miteinander verbinden und eignen sich hervorragend für geschlossene Warmwasserkreisläufe. Der 126 Metern hohe, in Zürich (CH) neu gebaute Prime Tower erforderte spezielle Installationen, insbesondere im Hinblick auf die hohen Anforderungen bezüglich Schmutzwasser, an den Schallschutz und die Hydraulik in der Dachentwässerung. Verschiedene Geberit Produkte trugen dazu bei, diese Herausforderungen überzeugend zu meistern: das Pluvia Dachentwässerungs­system und das GIS Installationssystem, die elektronischen Urinalsteuerungen und die Waschtisch-Armaturen sowie die PE- und Silent-db20 Rohrleitungssysteme.

Die Positionierung von Geberit als nachhaltiges Unternehmen spielt in der Wahrnehmung verschiedener Stakeholder eine immer wichtigere Rolle. Dies beweist eine Reihe von  Auszeichnungen. Die konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie ist eine wesentliche Leitlinie für die Entwicklung aller internen Organisationseinheiten. Die Strategie fokussiert sich auf einzelne Nachhaltigkeitsmodule. Dazu zählen unter anderem die  nachhaltige Beschaffung,  Green Logistics und  Umweltmanagement in der Produktion,  Arbeitssicherheit und  Ecodesign in der Produktentwicklung sowie  soziale Hilfsprojekte. Jedes Modul beinhaltet eine klare Zielsetzung, abgeleitete Massnahmen und quantifizierte Kennzahlen für ein effektives Monitoring. Insgesamt wurde in 2011 ein hoher Zielerreichungsgrad in der Umsetzung erreicht, siehe dazu  Nachhaltigkeitsstrategie.

Grafik: Nachhaltigkeitsstrategie-Landkarte 2011

Geberit bekennt sich zu international anerkannten Prinzipien der Nachhaltigkeit und ist seit 2008 Mitglied des United Nations Global Compact, eines weltweiten Abkommens zwischen Unternehmen und der UNO, das die Globalisierung sozialer und ökologischer gestalten soll. Jährlich wird ein  Fortschrittsbericht zu Massnahmen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung vorgelegt. Geberit ist zudem Mitglied des lokalen Schweizer Netzwerks des UN Global Compact. Die formale Verankerung des Themas Nachhaltigkeit wird verstärkt durch den  Verhaltenskodex für Mitarbeitende (Code of Conduct), den  Verhaltenskodex für Lieferanten und durch einen Umweltkodex für Transportdienstleister. Die Einhaltung der Richtlinien und Vorgaben wird durch kontinuierlich verbesserte Compliance-Prozesse sichergestellt. Im Weiteren ist gruppenübergreifend ein umfassendes System zur Überwachung und Steuerung aller mit der unternehmerischen Tätigkeit verbundenen Risiken in Kraft, siehe dazu  Corporate Governance, 3. Verwaltungsrat, Abschnitt «Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Konzernleitung».

Der Leistungsausweis zur Nachhaltigkeit wird jährlich gemäss den Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) dargestellt. Alle Aspekte der Richtlinien finden sich im  Sustainability Performance Report. Die im Rahmen des Reportings offengelegten Informationen erfüllen den höchstmöglichen Transparenzgrad A der GRI-Richtlinien, was von GRI geprüft und bestätigt wurde, siehe  GRI-Statement. Durch diesen transparenten Ansatz hat Geberit beispielsweise beim Schweizer Geschäftsberichts-Ranking der Fachhochschule Nordwestschweiz, das einen starken Fokus auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung legt, den ersten Rang erreicht.

In 2011 wurden die Leistungen von Geberit mit zahlreichen Auszeichnungen honoriert: Dazu zählen der  Marketingpreis der Schweizerischen Gesellschaft für Marketing (GfM) oder der  Deutsche Logistik-Preis für den radikalen Umbau der Logistik und den Aufbau der Logistik als Kernkompetenz. Zudem wurde dem Unternehmen im Rahmen der Verleihung des «Plus X Award», eines deutschen Innovationspreises für Produkte aus den Bereichen Technologie, Sport und Lifestyle, neben diversen Auszeichnungen für einzelne Produkte in der Produktgruppe Sanitär, die höchste Auszeichnung  «Most Innovative Brand Award» verliehen.

Die Anstrengungen zur nachhaltigen Unternehmensführung werden auch auf dem Kapitalmarkt honoriert. Ende 2011 wurden mehr als 10% der Geberit Aktien von auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Investoren gehalten. Im stetig wachsenden Segment der Nachhaltigkeitsaktienindizes und Nachhaltigkeits­fonds ist das Unternehmen gut vertreten. So ist die Aktie beispielsweise Bestandteil des STOXX Europe Sustainability Index sowie der FTSE4Good-Index-Serie (Europe/Global). Zudem halten namhafte Nachhaltigkeitsfonds die Titel in ihren Portfolios. In den laufend wachsenden Investmentsegmenten «Nachhaltigkeit» und «Wasser» will Geberit auch zukünftig eine bedeutende Rolle spielen.