
Konsolidierter Jahresabschluss der Geberit Gruppe
Anhang zum konsolidierten Jahresabschluss
-
1. Allgemeine Information und Grundsätze der Darstellung
Die Geberit Gruppe gehört zu den führenden Herstellern von Produkten der Sanitärtechnik für Wohn- und Industriebauten im Neubau- und Renovationsmarkt. Die Produktpalette der Gruppe besteht aus den beiden Produktbereichen Sanitärsysteme und Rohrleitungssysteme, welche in die Produktlinien Installationssysteme, Spülkasten & Innengarnituren, Armaturen & Spülsysteme und Apparateanschlüsse einerseits sowie Hausentwässerungssysteme und Versorgungssysteme andererseits aufgeteilt sind. Weltweit werden sämtliche Produkte über den Grosshandelskanal verkauft. Geberit vertreibt seine Produkte in über 100 Ländern. In 41 Ländern erfolgt die Marktbearbeitung durch eigene Vertriebsmitarbeitende.
Der konsolidierte Jahresabschluss umfasst die Geberit AG sowie alle Gesellschaften, die durch sie kontrolliert werden («die Gruppe» oder «Geberit»). Falls vorhanden, werden Minderheitenanteile in der konsolidierten Bilanz separat ausgewiesen und sind Bestandteil des Konzerneigenkapitals. Im Rahmen des Konsolidierungsprozesses werden alle gruppeninternen Beziehungen eliminiert. Die Erstkonsolidierung respektive Dekonsolidierung einer Gesellschaft erfolgt zum Zeitpunkt, ab dem die Gruppe die Kontrolle respektive keine Kontrolle mehr über die Gesellschaft ausübt.
Der konsolidierte Jahresabschluss der Gruppe wird in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards («IFRS») erstellt.
Der Begriff «MCHF» in diesem Jahresbericht steht für «Millionen Schweizer Franken», «MEUR» für «Millionen Euro», «MGBP» für «Millionen britisches Pfund Sterling» und «MUSD» für «Millionen US-Dollar». Der Begriff «Aktionäre» bezieht sich auf die Aktionäre der Geberit AG.
Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten
Bei der Erstellung eines Jahresabschlusses muss die Geschäftsleitung Schätzungen vornehmen und Annahmen treffen, die sich auf die im Bericht ausgewiesenen Aktiven und Passiven, die Offenlegung von Eventualverbindlichkeiten und -forderungen zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses und auf die ausgewiesenen Erträge und Aufwendungen der Berichtsperiode auswirken. Die tatsächlichen Ergebnisse können von den Schätzungen abweichen. Schätzungen und Annahmen werden kontinuierlich überprüft und basieren auf Erfahrungswerten und sonstigen Faktoren wie zum Beispiel der Erwartung und Einschätzung zukünftiger Ereignisse, welche unter den gegebenen Umständen als vernünftig betrachtet werden. Wichtige Schätzungen und Annahmen sowie die damit verbundenen Unsicherheiten werden im Anhang offengelegt (vgl. → Notes 12, → 17, → 27).
-
2. Änderungen in der Konzernstruktur
-
3. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze der Rechnungslegung
-
4. Risikobewertung und -management
-
5. Kapitalmanagement
-
6. Wertschriften
-
7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
8. Sonstige kurzfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
9. Vorräte
-
10. Sachanlagen
-
11. Sonstige langfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
12. Goodwill und immaterielle Anlagen
-
13. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
14. Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
15. Langfristige Finanzverbindlichkeiten
-
16. Derivative Finanzinstrumente
-
17. Personalvorsorge
-
18. Beteiligungsprogramme
-
19. Latente Steuerforderungen und –verbindlichkeiten
-
20. Sonstige langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
21. Eventualverbindlichkeiten
-
22. Aktienkapital und eigene Aktien
-
23. Ergebnis je Aktie
-
24. Kundenboni und Skonti
-
25. Sonstiger Betriebsaufwand, netto
-
26. Finanzergebnis, netto
-
27. Ertragsteuern
-
28. Cashflow-Kennzahlen
-
29. Segment Reporting
-
30. Transaktionen mit nahe stehenden Personen
-
31. Wechselkurse
-
32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
-
33. Zusatzinformationen für Finanzinstrumente
-
34. Gesellschaften im Konsolidierungskreis der Gruppe per 31. Dezember 2011