
Jahresabschluss Geberit AG
Anhang zum Jahresabschluss
-
1.1 Garantien, Verpfändungen zugunsten Dritter
-
1.2 Wandelanleihe
-
1.3 Bedeutende Beteiligungen
-
1.4 Aktienkapital
-
1.5 Kapitaleinlagereserven
-
1.6 Eigene Aktien
-
1.7 Kapitalerhöhung
-
1.8 Vergütungen, Darlehen/Kredite und Beteiligungen von Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Konzernleitung
A. Baehny
PräsidentR. Spoerry
Vizepräs.R. Hanslin R. Heber-
leinH. Reuter S. Ruoff Total CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 2011 Vergütung an den Verwaltungsrat Aufwandsabgrenzungen1 - 43 334 -13 333 6 667 -26 666 1 10 003 Aktien2 - 152 413 146 422 162 633 198 578 152 413 812 459 Spesen - 10 000 10 000 10 000 10 000 10 000 50 000 Arbeitgeberbeiträge AHV und ALV - 9 686 6 995 7 870 12 189 9 686 46 426 Total - 3 215 433 150 084 187 170 194 101 172 100 918 888 CHF Vergütung an ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates Aufwandsabgrenzungen1 -243 334 Aktien2 504 363 Arbeitgeberbeiträge AHV und ALV 14 849 Quellensteuern 15 002 Total 290 880 G. F. Kelm Präsident H.Reuter Vizepräs. R.Hanslin R.Heber-
leinH. Hess S. Ruoff R.Spoerry Total CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF 2010 Vergütung an den Verwaltungsrat Aufwandsabgrenzungen1 13 334 13 333 59 999 59 999 146 665 Aktien2 292 337 182 942 146 421 146 421 212 548 80 111 80 111 1 140 891 Spesen 10 000 10 000 10 000 10 000 10 000 10 000 10 000 70 000 Arbeitgeberbeiträge AHV und ALV 14 569 10 993 6 854 6 854 5 123 5 123 49 516 Total 316 906 217 269 176 608 163 275 222 548 155 233 155 233 1 407 072 CHF 1 Im Geschäftsjahr verbuchte, aber per 31. Dezember noch nicht ausbezahlte Vergütungen. Bei negativen Beträgen ist die im Vorjahr abgegrenzte Vergütung grösser als diejenige des laufenden Jahres. 2 Die Vergütung erfolgt in Form von Namenaktien der Gesellschaft à je CHF 0.10 Nennwert; 2-jährige Verfügungssperre, bewertet zu CHF 176.20 (VJ: CHF 168.30), zusammengesetzt aus Marktwert im Zuteilungszeitpunkt CHF 197.95 (VJ: CHF 189.10) abzüglich CHF 21.75 (VJ: CHF 20.80) steuerliche Verfügungssperrereduktion. Die Zuteilung der Aktien berechnet sich aus dem Basishonorar dividiert durch den Nettopreis von CHF 138.57 (CHF 197.95 abzüglich 30% Rabatt) (VJ: CHF 132.37 [CHF 189.10 abzüglich 30% Rabatt]). 3 Die Entschädigung von A. Baehny als Verwaltungsratspräsident wird gesamthaft mit seinem Betrag als CEO bei der Konzernleitung ausgewiesen.
Die Beschreibung des Programms ist in → Note 18 «Beteiligungsprogramme» der konsolidierten Jahresrechnung ersichtlich.Vergütung an ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates Aufwandsabgrenzungen1 -30 000 Aktien2 31 304 Arbeitgeberbeiträge AHV und ALV 1 858 Quellensteuern 10 597 Total 13 759 2011 2010 A. Baehny
CEOTotal A. Baehny
CEOTotal CHF CHF CHF CHF 1 Die Auszahlung des variablen Gehalts, welches sich aus Aktien- und Geldbezügen zusammensetzt, erfolgt nicht im Geschäftsjahr selbst, sondern erst im Folgejahr. Die Bestimmung des hier gezeigten variablen Gehalts erfolgt deshalb nach dem Accrual-Prinzip, d.h., es wird insgesamt derjenige Betrag ausgewiesen, der im Geschäftsjahr selbst für die Auszahlung im Folgejahr zurückgestellt, d.h. der Erfolgsrechnung belastet wird. In der Tabelle entspricht dies der Summe der beiden Zeilen «Gehalt variabel» und «Aktien (anstelle Gehalt variabel)». Der Betrag der Position «Aktien (anstelle Gehalt variabel)» basiert auf der im Geschäftsjahr bezogenen Anzahl Aktien (d.h. dem gesamten oder einem Teil des variablen Gehalts des Vorjahres). Damit das Total der beiden Zeilen die Kosten für das laufende Geschäftsjahr trotzdem korrekt ausweist, kann der Betrag in der Zeile «Gehalt variabel» bei einer im Vergleich zum Vorjahr sinkenden variablen Gehaltskomponente negativ sein. 2 Namenaktien der Gesellschaft à je CHF 0.10 Nennwert; 3-jährige Verfügungssperre, bewertet zu CHF 166.20 (VJ: CHF 158.75), zusammengesetzt aus Marktwert im Zustellungszeitpunkt CHF 197.95 (VJ: CHF 189.10) abzüglich CHF 31.75 (VJ: CHF 30.35) steuerliche Verfügungssperrereduktion. 3 Call-Optionen A auf Namenaktien der Gesellschaft à je CHF 0.10 Nennwert, ausgegeben im Rahmen des Management-Stock-Option-Programms (MSOP); 1 Option berechtigt zum Bezug von 1 Namenaktie zu einem Ausübungspreis von CHF 217.60 (VJ: CHF 197.20); definitiver Erwerb der Option («vesting») abhängig von diversen Bedingungen, 2-jährige Verfügungssperre, bewertet gemäss Binomialmethode ermittelter Marktwert CHF 38.49 (VJ: CHF 37.83). 4 Call-Optionen B auf Namenaktien der Gesellschaft à je CHF 0.10 Nennwert, ausgegeben im Rahmen des Management-Stock-Option-Programms (MSOP); 1 Option berechtigt zum Bezug von 1 Namenaktie zu einem Ausübungspreis von CHF 228.00 (VJ: CHF 206.60); definitiver Erwerb der Option («vesting») abhängig von diversen Bedingungen, 4-jährige Verfügungssperre, bewertet gemäss Binomialmethode ermittelter Marktwert CHF 37.26 (VJ: CHF 35.17). 5 Call-Optionen auf Namenaktien der Gesellschaft à je CHF 0.10 Nennwert, ausgegeben im Rahmen des Management-Share-Participation-Programms (MSPP); 1 Option berechtigt zum Bezug von 1 Namenaktie zu einem Ausübungspreis von CHF 197.95 (VJ: CHF 189.10); definitiver Erwerb der Option («vesting») abhängig von diversen Bedingungen, 2-jährige Verfügungssperre, bewertet gemäss Binomialmethode ermittelter Marktwert CHF 41.88 (VJ: CHF 38.55). 6 Bewertung gemäss Richtlinien der Eidgenössischen Steuerverwaltung ESTV (0,8% des Anschaffungswerts pro Monat) 7 Unwesentliche Leistungen (unter CHF 500) sind nicht im Total enthalten. Insgesamt belaufen sich diese Leistungen pro Konzernleitungsmitglied nicht über CHF 2 000. 8 Die Entschädigung von A. Baehny als Präsident des Verwaltungsrates ist in seinem Gehalt als CEO enthalten. Die im Optionsbewertungsmodell berücksichtigten Parameter sind in → Note 18 «Beteiligungsprogramme» der konsolidierten Jahresrechnung aufgeführt. Vergütung an die Konzernleitung Bar-/Buchgeld - Gehalt fix 936 806 2 689 830 836 810 2 629 930 - Gehalt variabel1 57 078 817 313 140 971 988 281 Aktien/Optionen - Aktien (anstelle Gehalt variabel)1,2 478 157 832 827 407 670 783 431 - Call-Optionen MSOP A3 68 974 192 527 62 949 202 654 - Call-Optionen MSOP B4 66 770 186 375 58 523 188 407 - Call-Optionen MSPP5 120 489 209 861 98 996 190 243 Sachleistungen - Privatanteil Geschäftsfahrzeug6 9 340 36 015 9 180 38 534 Aufwendungen für Vorsorge - Berufliche Vorsorge und AHV, ALV 255 853 729 322 230 134 717 233 - Beiträge Kranken-/Unfallversicherung 2 546 13 173 2 443 13 092 Total7 1 996 0138 5 707 243 1 847 676 5 751 805 A. Baehny
PräsidentR. Spoerry Vizepräs. R. Hanslin R. Heber-
leinH. Reuter S. Ruoff Total 2011 Beteiligungen Verwaltungsrat Aktien siehe Konzernleitung 2 241 363 151 91 880 3 265 1 351 461 888 Stimmrechtsanteil < 0,1% 0,91% 0,23% < 0,1% < 0,1% 1,16% Verfall Ø Aus-
übungs-
preis
in CHFA. Baehny CEO R. Iff
CFOW. Christen-
senM. Reinhard K. Spachmann Total 1 Bezugsverhältnis 1 Aktie für 1 Option 2011 Beteiligungen Konzernleitung Aktien 43 721 20 000 8 706 3 001 370 75 798 Stimmrechtsanteil 0,11% < 0,1% < 0,1% < 0,1% < 0,1% 0,19% Call-Optionen1 Ende Sperrfrist: Frei 2012–2014 163.95 6 320 1 660 2 285 2 730 3 295 16 290 2012 2013–2015 178.37 6 782 3 983 1 370 3 314 1 545 16 994 2013 2014–2016 179.05 8 137 4 691 2 242 3 578 1 708 20 356 2014 2015 206.60 1 664 980 715 1 018 555 4 932 2015 2016 228.00 1 792 957 753 1 017 483 5 002 Total Optionen 24 695 12 271 7 365 11 657 7 586 63 574 Potenzieller Stimmrechtsanteil < 0,1% < 0,1% < 0,1% < 0,1% < 0,1% 0,16% Verfall Ø Aus-
übungs-
preis
in CHFG. F. Kelm Präsident H. Reuter Vizepräs. R. Hanslin R. Heber-
leinH. Hess S. Ruoff R. Spoerry Total 1 Bezugsverhältnis 1 Aktie für 1 Option 2010 Beteiligungen Verwaltungsrat Aktien 661 936 2 138 368 270 88 957 7 027 486 1 376 1 130 190 Stimmrechtsanteil 1,61% < 0,1% 0,89% 0,22% < 0,1% < 0,1% < 0,1% 2,74% Call-Optionen1 Ende Sperrfrist: Frei 2011 120.77 5 250 5 250 Total Optionen 5 250 5 250 Potenzieller Stimmrechtsanteil < 0,1% < 0,1% Verfall Ø Aus-
übungs-
preis
in CHFA. Baehny
CEOR. Iff
CFOW. Christen-
senM. Reinhard Total 1 Bezugsverhältnis 1 Aktie für 1 Option 2010 Beteiligungen Konzernleitung Aktien 29 467 20 000 6 617 4 051 60 135 Stimmrechtsanteil < 0,1% < 0,1% < 0,1% < 0,1% 0,15% Call-Optionen1 Ende Sperrfrist: Frei 2011–2013 164.03 15 915 5 639 1 140 1 870 24 564 2011 2012–2014 144.67 10 892 3 906 3 234 4 776 22 808 2012 2013–2015 178.37 6 782 3 983 1 370 3 314 15 449 2013 2014 121.60 3 468 2 040 1 489 2 121 9 118 2014 2015 206.60 1 664 980 715 1 018 4 377 Total Optionen 38 721 16 548 7 948 13 099 76 316 Potenzieller Stimmrechtsanteil < 0,1% < 0,1% < 0,1% < 0,1% 0,19% -
1.9 Bedeutende Aktionäre
-
1.10 Risikomanagement
-
2. Sonstige gesetzliche Offenlegungspflichten