
Die Geberit Gruppe blickt trotz anspruchsvollem Marktumfeld auf ein überzeugendes Jahr 2012 zurück. Die hervorragende Marktstellung konnte erneut behauptet und Marktanteile gewonnen werden. Das gesunde Umsatzwachstum trug massgeblich dazu bei, dass sich die Ergebnisse trotz wiederum erheblicher zusätzlicher Investitionen in das organische Wachstum leicht über dem Vorjahresniveau bewegen.
Der Umsatz im Gesamtjahr 2012 erreichte CHF 2 187,8 Mio., was einem Wachstum von 3,1% entspricht. Mit einem Plus von 4,5% in lokalen Währungen wurde ein Wert im Rahmen der mittelfristigen Wachstumserwartung von vier bis sechs Prozent erzielt. Die operativen Margen waren durch gestiegene Kundenboni, höhere Personalaufwendungen und durch die gegen Ende des Vorjahres erfolgten deutlichen Preisreduktionen in der Schweiz belastet. Margenstützend wirkten sich die Stabilisierung beim Materialaufwand sowie die Auswirkungen des Insourcing der Dusch-WC-Produktion mit dem neuen Werk in Rapperswil-Jona (CH) aus. Das Betriebsergebnis (EBIT) nahm um 2,9% auf CHF 462,3 Mio. zu, die EBIT-Marge betrug 21,1% (Vorjahr 21,2%). Das Nettoergebnis erhöhte sich um 2,2% auf CHF 392,3 Mio., bei einer Umsatzrendite von 17,9% (Vorjahr 18,1%). Je Aktie ergab sich eine Gewinnzunahme von 4,8% auf CHF 10.29. Der Free Cashflow wuchs um 1,3% auf CHF 391,0 Mio.
Neben dem erfolgreichen Geschäftsgang kennzeichneten weitere Höhepunkte das Jahr 2012. Entgegen den vorherrschenden Trends wurde die arbeitsintensive Dusch-WC-Fertigung neu in die Geberit Organisation integriert. Kurze Wege zu den Zielmärkten in Europa, rund 80 neue Arbeitsplätze in Rapperswil-Jona (CH) und grösstmögliche Nähe zum gebündelten Know-how am Konzernsitz waren überzeugende Argumente für das Insourcing, das im Lauf des Jahres abgeschlossen wurde. Den Schritt hin zu mehr Design versinnbildlicht die italienische Vertriebsgesellschaft: Am Rande des Mailänder Salone Internazionale del Mobile wurde unter dem Thema «Innovation Democracy» zur Vernissage mitten im Künstlerviertel Brera eingeladen. Videoinstallationen und Showeinlagen gaben den exklusiven Rahmen, um die Designmarke Geberit für alle erlebbar zu machen. Bei den neuen Produkten stachen zwei Einführungen heraus: Die revolutionäre berührungslose Betätigungsplatte Sigma80, bei der ein Wink an der richtigen Stelle genügt, um die Zweimengen-Spülung auszulösen. Bei den neuen Waschtischarmaturen werden ökologische und funktionale Aspekte perfekt miteinander verbunden. Ein kleiner Generator nutzt die Kraft des Leitungswassers und sorgt dafür, dass die Armaturen – weil sie autark sind – nachhaltig mit Strom versorgt werden. Daneben wurden Produkte für die wachsenden Märkte in Asien eingeführt. In China wurde das Sanitärmodul Monolith lanciert und in Indien der Spülkasten Alpha. Schauplatz des jüngsten Geberit Hilfsprojekts war Port Elizabeth in Südafrika. Zwei Wochen lang sanierten eigene Auszubildende aus Europa die WC-Anlage eines Schulhauses. 850 Kinder profitieren davon. Das Gleiche galt für die Auszubildenden selbst, die um eine eindrückliche Lebenserfahrung reicher zurückkehrten. Nicht zuletzt gefreut hat uns – 13 Jahre nach dem Börsengang (IPO) – die Aufnahme in den wichtigsten Schweizer Aktienindex, den SMI, Anfang Juni 2012. Wir sehen diesen Aufstieg in die erste Liga der börsenkotierten Schweizer Unternehmen vor allem als Wertschätzung für die hervorragende Arbeit der Geberit Mitarbeitenden an.
Der Verwaltungsrat will die Aktionäre an der positiven Geschäftsentwicklung teilhaben lassen und hält weiterhin an der attraktiven Ausschüttungspolitik der Vorjahre fest. Der Generalversammlung wird eine gegenüber 2012 um 4,8% auf CHF 6.60 erhöhte Ausschüttung vorgeschlagen. CHF 2.80 der Ausschüttung soll wie im Vorjahr in Form einer für den Aktionär steuerbefreiten Auszahlung aus den Reserven aus Kapitaleinlagen erfolgen, CHF 3.80 als reguläre Dividende. Die Ausschüttungsquote von 63,6% des Nettoergebnisses läge damit im oberen Bereich der anlässlich der Neubeurteilung der Verwendung der liquiden Mittel Anfang 2011 durch den Verwaltungsrat erhöhten Bandbreite von 50 bis 70%. Das im Januar 2011 gestartete Aktienrückkaufprogramm, mit dem zusätzliche liquide Mittel an die Aktionäre zurückflossen, wurde Ende Dezember 2012 vorzeitig abgeschlossen.
Susanne Ruoff hat sich entschieden, zur nächsten Generalversammlung ihren Rücktritt aus dem Verwaltungsrat zu erklären. Sie will sich aufgrund terminlicher Konflikte ganz auf ihre neuen Aufgabe als CEO der Schweizerischen Post konzentrieren, die sie Anfang September 2012 angetreten hat. Es wird beantragt, an der Generalversammlung 2013 Felix R. Ehrat für eine Amtsperiode von drei Jahren neu in den Verwaltungsrat zu wählen. Seine hohe Reputation und sein breites juristisches Know-how in einem internationalen Umfeld machen ihn aus Sicht des Verwaltungsrats zur geeigneten Person, um den künftigen Erfolg der Geberit Gruppe massgeblich mitzubestimmen. Felix R. Ehrat bringt umfassende juristische Kenntnisse, hohe Führungskompetenzen sowie Praxiserfahrung aus Tätigkeiten in grossen, börsenkotierten Unternehmen mit in den Geberit Verwaltungsrat. Der bisherige Lead Director und Vizepräsident des Verwaltungsrats, Robert F. Spoerry, stellt sich für drei weitere Jahre zur Verfügung.
Die überzeugenden, über dem Vorjahr liegenden Resultate im Jahr 2012 verdanken wir dem grossen Einsatz, der hohen Motivation und der Kompetenz unserer Mitarbeitenden in 41 Ländern. Ihnen gelten unser Dank und unsere Anerkennung für die vorbildlichen Leistungen. Ein ganz besonderes Dankeschön gebührt unseren Kunden in Handel und Handwerk für das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit. Bedanken wollen wir uns nicht zuletzt bei Ihnen, geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihre anhaltend grosse Verbundenheit mit unserem Unternehmen.
Das Geschäftsjahr 2013 wird für die Geberit Gruppe aufgrund der herausfordernden Rahmenbedingungen anspruchsvoll werden. Die Bauindustrie wird weiterhin von einer Abschwächung der Wachstumsdynamik sowie von politischen und makroökonomischen Unsicherheiten geprägt sein. Es ist das Ziel, sowohl in den nach wie vor gesunden Bau-Märkten, aber auch in den schrumpfenden Märkten überzeugende Marktleistungen zu erbringen.
Der Fokus wird dabei erneut auf der forcierten Vermarktung der in den letzten Jahren neu eingeführten Produkte, auf verschiedenen organischen Wachstumsinitiativen, auf dem Aufbau von neuen Märkten sowie auf dem
vielversprechenden Dusch-WC-Geschäft liegen. Die Geberit Gruppe ist nach wie vor sehr gut gerüstet, um die gesetzten ambitiösen Ziele zu erreichen. Positiv stimmen uns die Leistungsfähigkeit unserer kompetenten und motivierten Führungskräfte und Mitarbeitenden, unsere schlagkräftige, effiziente und marktorientierte Organisation sowie die weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Marktpartnern.
![]() |
![]() |
Albert M. Baehny VR-Präsident und CEO |
Robert F. Spoerry Lead Director und Vizepräsident des VR |