
Finanzteil > Konsolidierter Jahresabschluss der Geberit Gruppe
Anhang zum konsolidierten Jahresabschluss
-
1. Allgemeine Information und Grundsätze der Darstellung
-
2. Änderungen in der Konzernstruktur
-
3. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze der Rechnungslegung
-
4. Risikobewertung und -management
-
5. Kapitalmanagement
Beim Management der Kapitalstruktur verfolgt die Gruppe folgende Ziele:
- die Wahrung einer ausreichenden Liquidität zur Deckung sämtlicher Verpflichtungen
- die Sicherstellung einer attraktiven Rendite auf dem Eigenkapital (ROE) und dem investierten Betriebskapital (ROIC)
- die Aufrechterhaltung einer ausreichenden Verschuldungskapazität und Bonität
- die Sicherstellung einer attraktiven Ausschüttungspolitik
Um die Kapitalstruktur zu verändern, können folgende Massnahmen ergriffen werden:
- Anpassung der Ausschüttungspolitik
- Aktienrückkaufprogramme
- Kapitalerhöhungen
- Aufnahme und Rückzahlung von Schulden
Weitere Massnahmen zur möglichst effizienten Nutzung des eingesetzten Kapitals und damit auch zur Erzielung einer attraktiven Rendite sind:
- aktive Bewirtschaftung des Nettoumlaufvermögens
- strenge Anforderungen betreffend der Wirtschaftlichkeit von Investitionen
- klar strukturierter Innovationsprozess
Das investierte Betriebskapital setzt sich zusammen aus Nettoumlaufvermögen, Sachanlagen sowie Goodwill und immateriellen Anlagen.
Die regelmässige Berechnung und Berichterstattung der folgenden Kennzahlen an das Management stellt sicher, dass notwendige Massnahmen im Zusammenhang mit der Kapitalstruktur zeitnah ergriffen werden können.
Die entsprechenden Werte per Ende Dezember lauten wie folgt:
2012 2011 MCHF MCHF Gearing Finanzverbindlichkeiten 14,7 75,6 Liquide Mittel und Wertschriften 423,1 542,0 Nettoschulden -408,4 -466,4 Eigenkapital 1 431,3 1 419,5 Nettoschulden/Eigenkapital -28,5% -32,9% Eigenkapitalrendite (ROE) Eigenkapital (rollierend) 1 397,8 1 475,2 Nettoergebnis 392,3 384,0 ROE 28,1% 26,0% Rendite auf dem investierten Betriebskapital (ROIC) Investiertes Betriebskapital (rollierend) 1 346,0 1 327,6 Betriebsergebnis nach Steuern (NOPAT) 394,5 382,3 ROIC 29,3% 28,8% -
6. Wertschriften
-
7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
8. Sonstige kurzfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
9. Vorräte
-
10. Sachanlagen
-
11. Sonstige langfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
12. Goodwill und immaterielle Anlagen
-
13. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
14. Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
15. Langfristige Finanzverbindlichkeiten
-
16. Derivative Finanzinstrumente
-
17. Personalvorsorge
-
18. Beteiligungsprogramme
-
19. Latente Steuerforderungen und –verbindlichkeiten
-
20. Sonstige langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
21. Eventualverbindlichkeiten
-
22. Aktienkapital und eigene Aktien
-
23. Ergebnis je Aktie
-
24. Kundenboni und Skonti
-
25. Sonstiger Betriebsaufwand, netto
-
26. Finanzergebnis, netto
-
27. Ertragsteuern
-
28. Cashflow-Kennzahlen
-
29. Segment Reporting
-
30. Transaktionen mit nahestehenden Personen
-
31. Wechselkurse
-
32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
-
33. Zusatzinformationen für Finanzinstrumente
-
34. Gesellschaften im Konsolidierungskreis der Gruppe per 31. Dezember 2012