
Finanzteil > Konsolidierter Jahresabschluss der Geberit Gruppe
Anhang zum konsolidierten Jahresabschluss
-
1. Allgemeine Information und Grundsätze der Darstellung
-
2. Änderungen in der Konzernstruktur
-
3. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze der Rechnungslegung
-
4. Risikobewertung und -management
-
5. Kapitalmanagement
-
6. Wertschriften
-
7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
8. Sonstige kurzfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
9. Vorräte
-
10. Sachanlagen
-
11. Sonstige langfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
12. Goodwill und immaterielle Anlagen
Total Goodwill Patente und Technologie Markenrechte
und SonstigeMCHF MCHF MCHF MCHF 2012 Anschaffungswerte zu Beginn des Jahres 1 013,0 715,6 127,3 170,1 Zugänge 2,6 2,6 Abgänge -2,9 -2,9 Umrechnungsdifferenzen -5,8 -5,6 -0,2 Zum Ende des Jahres 1 006,9 710,0 127,3 169,6 Kumulierte Amortisationen zu Beginn des Jahres 367,8 169,4 121,2 77,2 Amortisationen des Geschäftsjahres 5,8 3,2 2,6 Abgänge -2,9 -2,9 Umrechnungsdifferenzen -1,9 -1,8 -0,1 Zum Ende des Jahres 368,8 167,6 124,4 76,8 Buchwerte zum Ende des Jahres 638,1 542,4 2,9 92,8 2011 Anschaffungswerte zu Beginn des Jahres 1 028,0 733,5 127,3 167,2 Zugänge 5,0 5,0 Abgänge -1,3 -1,3 Umrechnungsdifferenzen -18,7 -17,9 -0,8 Zum Ende des Jahres 1 013,0 715,6 127,3 170,1 Kumulierte Amortisationen zu Beginn des Jahres 369,2 174,8 118,0 76,4 Amortisationen des Geschäftsjahres 5,9 3,2 2,7 Abgänge -1,3 -1,3 Umrechnungsdifferenzen -6,0 -5,4 -0,6 Zum Ende des Jahres 367,8 169,4 121,2 77,2 Buchwerte zum Ende des Jahres 645,2 546,2 6,1 92,9 Geberit führt jährlich für aus Akquisitionen entstandene Goodwill-Positionen und immaterielle Anlagen mit unbestimmter Nutzungsdauer Werthaltigkeitsanalysen durch. Per 31. Dezember 2012 resultierte kein Wertminderungsbedarf. In der nachfolgenden Tabelle sind die jeweiligen Buchwerte der Positionen, welche für die Gruppe wesentlich sind, aufgeführt. Ebenfalls ausgewiesen sind die in der Werthaltigkeitsanalyse verwendeten Parameter.
Buchwert Buchwert Berechnung des erzielbaren Ertrags (Vorjahreswerte in Klammern) per
31.12.2012per
31.12.2011Nutzungs- (N) oder Nettoverkehrs-
wert (V)Wachstums-
rate nach Ende der PlanperiodeDiskontie-
rungssatz
vor SteuernDiskontie-
rungssatz nach SteuernMCHF MCHF % % % Goodwill aus LBO Geberit 238,6 240,0 N 2,60 (3,63) 10,10 (10,17) 8,90 (8,98) Goodwill aus Mapress Akquisition 285,9 287,9 N 2,90 (3,76) 12,30 (11,69) 9,50 (9,38) Geberit Markenrechte 84,6 84,6 N 2,60 (3,63) 10,60 (10,40) 8,90 (8,98) Total 609,1 612,5 Die Wachstumsraten nach Ende der Planperiode basieren auf den Prognosen von Euroconstruct sowie auf vergangenheitsorientierten eigenen Annahmen zur Preis- und Marktanteilsentwicklung. Das Management geht davon aus, dass eine aus heutiger Sicht mögliche und realistische Veränderung der zur Berechnung des erzielbaren Ertrags verwendeten wesentlichen Annahmen (vgl. → Note 3) nicht zu einem Wertminderungsbedarf führen würde. Als mögliche Szenarien wurden dabei insbesondere eine Reduktion der operativen Margen und eine Reduktion der Wachstumsraten nach Ende der Planperioden berücksichtigt.
-
13. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
14. Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
15. Langfristige Finanzverbindlichkeiten
-
16. Derivative Finanzinstrumente
-
17. Personalvorsorge
-
18. Beteiligungsprogramme
-
19. Latente Steuerforderungen und –verbindlichkeiten
-
20. Sonstige langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
21. Eventualverbindlichkeiten
-
22. Aktienkapital und eigene Aktien
-
23. Ergebnis je Aktie
-
24. Kundenboni und Skonti
-
25. Sonstiger Betriebsaufwand, netto
-
26. Finanzergebnis, netto
-
27. Ertragsteuern
-
28. Cashflow-Kennzahlen
-
29. Segment Reporting
-
30. Transaktionen mit nahestehenden Personen
-
31. Wechselkurse
-
32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
-
33. Zusatzinformationen für Finanzinstrumente
-
34. Gesellschaften im Konsolidierungskreis der Gruppe per 31. Dezember 2012