
Finanzteil > Konsolidierter Jahresabschluss der Geberit Gruppe
Anhang zum konsolidierten Jahresabschluss
-
1. Allgemeine Information und Grundsätze der Darstellung
-
2. Änderungen in der Konzernstruktur
-
3. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze der Rechnungslegung
-
4. Risikobewertung und -management
-
5. Kapitalmanagement
-
6. Wertschriften
-
7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
8. Sonstige kurzfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
9. Vorräte
-
10. Sachanlagen
-
11. Sonstige langfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
12. Goodwill und immaterielle Anlagen
-
13. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
14. Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
15. Langfristige Finanzverbindlichkeiten
2012 2011 MCHF MCHF Revolving Facility 0,0 0,0 Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten 10,9 10,8 Total langfristige Finanzverbindlichkeiten 10,9 10,8 Revolving Facility
Der Gruppe wird von einem Bankensyndikat eine Betriebskreditlimite («Revolving Facility») im Rahmen von MCHF 150 zur Verfügung gestellt. Die Betriebskreditlimite ist bis Juni 2016 fest zugesichert und soll die finanzielle Flexibilität der Gruppe gewährleisten. Die Revolving Facility wird per 31. Dezember 2012 zum LIBOR-Satz zuzüglich einer Marge von 0,5% verzinst. Die Höhe der Marge hängt vom Verhältnis der Netto-Schulden zum EBITDA ab. Diese Kennzahl wird quartalsweise überprüft. Zusätzlich wird ab einer Ausnützung des Kreditvolumens von 33⅓% eine Benützungsgebühr von 0,15% und ab 66⅔% Ausnützung eine Benützungsgebühr von 0,30% auf dem gesamten Kreditanteil fällig. Der Zins ist jeweils auf das entsprechende Fälligkeitsdatum des benutzten Kredits zahlbar. Die möglichen Kreditlaufzeiten betragen ein bis sechs Monate. Auf dem ungenutzten Teil der Revolving Facility ist eine Bereitstellungsgebühr zu bezahlen. Diese entspricht 35% der anwendbaren Marge. Die Revolving Facility ist durch Garantien der Geberit AG, der Geberit Holding AG, der Geberit Verwaltungs GmbH und der Chicago Faucet Company sichergestellt und beinhaltet Klauseln und Bestimmungen, wie sie für Konsortialkredite typisch sind, u.a. die Einhaltung der nachfolgenden Finanzkennzahlen:
- EBITDA/Finanzergebnis, netto: min. 5,0x - Nettoverschuldung/EBITDA: max. 3,0x - Eigenkapital/Total Aktiven: min. 25% Die Limiten für diese Finanzkennzahlen wurden per 31.12.2012 eingehalten. 2012 und 2011 fand keine Beanspruchung der Revolving Facility statt.
Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten
Per 31. Dezember 2012 hatte die Gruppe sonstige langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten von MCHF 10,9 (VJ: MCHF 10,8). Der effektiv bezahlte Zins für diese Verbindlichkeiten betrug 6,0% (VJ: 6,0%).
Währungsmix
Per 31. Dezember 2012 lauteten MCHF 10,9 der langfristigen Finanzverbindlichkeiten auf EUR (VJ: MCHF 10,8).
-
16. Derivative Finanzinstrumente
-
17. Personalvorsorge
-
18. Beteiligungsprogramme
-
19. Latente Steuerforderungen und –verbindlichkeiten
-
20. Sonstige langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
21. Eventualverbindlichkeiten
-
22. Aktienkapital und eigene Aktien
-
23. Ergebnis je Aktie
-
24. Kundenboni und Skonti
-
25. Sonstiger Betriebsaufwand, netto
-
26. Finanzergebnis, netto
-
27. Ertragsteuern
-
28. Cashflow-Kennzahlen
-
29. Segment Reporting
-
30. Transaktionen mit nahestehenden Personen
-
31. Wechselkurse
-
32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
-
33. Zusatzinformationen für Finanzinstrumente
-
34. Gesellschaften im Konsolidierungskreis der Gruppe per 31. Dezember 2012