
Finanzteil > Konsolidierter Jahresabschluss der Geberit Gruppe
Anhang zum konsolidierten Jahresabschluss
-
1. Allgemeine Information und Grundsätze der Darstellung
-
2. Änderungen in der Konzernstruktur
-
3. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze der Rechnungslegung
-
4. Risikobewertung und -management
-
5. Kapitalmanagement
-
6. Wertschriften
-
7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
8. Sonstige kurzfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
9. Vorräte
-
10. Sachanlagen
-
11. Sonstige langfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
12. Goodwill und immaterielle Anlagen
-
13. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
14. Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
15. Langfristige Finanzverbindlichkeiten
-
16. Derivative Finanzinstrumente
-
17. Personalvorsorge
-
18. Beteiligungsprogramme
-
19. Latente Steuerforderungen und –verbindlichkeiten
-
20. Sonstige langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
21. Eventualverbindlichkeiten
-
22. Aktienkapital und eigene Aktien
-
23. Ergebnis je Aktie
-
24. Kundenboni und Skonti
-
25. Sonstiger Betriebsaufwand, netto
-
26. Finanzergebnis, netto
-
27. Ertragsteuern
-
28. Cashflow-Kennzahlen
Der Netto-Cashflow errechnet sich wie folgt:
2012 2011 MCHF MCHF EBITDA 1 542,4 532,0 Finanzergebnis, netto -7,2 -7,3 Ertragsteuern -62,8 -57,9 Ergebniswirksame Veränderung der latenten Steuern (vgl. → Notes 19 und → 27) 1,8 4,1 Veränderungen von langfristigen Rückstellungen 30,1 24,9 Veränderungen von sonstigen langfristigen Aktiven und Passiven und Sonstiges -0,2 -1,1 Netto-Cashflow 504,1 494,7 1 EBIT + Abschreibungen + Amortisationen In der Position «Veränderungen von langfristigen Rückstellungen» sind hauptsächlich die ergebniswirksamen Veränderungen von Rückstellungen für Betriebsrisiken und von Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen sowie nicht cash-wirksame Belastungen aus Beteiligungsprogrammen berücksichtigt. Die Position «Veränderungen von sonstigen langfristigen Aktiven und Passiven und Sonstiges» beinhaltet vor allem die Veränderungen von vorausbezahlten Pensionskassenbeiträgen, Gewinne aus dem Verkauf von Sachanlagen und die mit der Aufnahme von Finanzverbindlichkeiten verbundene nicht cash-wirksame Amortisation von Transaktionskosten.
Der Free Cashflow errechnet sich wie folgt:
2012 2011 MCHF MCHF Netto-Cashflow 504,1 494,7 Kauf von Sachanlagen und immateriellen Anlagen, netto -85,0 -88,8 Veränderung des Netto-Umlaufvermögens -16,0 -7,6 Auszahlungen zulasten von langfristigen Rückstellungen -12,1 -12,3 Free Cashflow 391,0 386,0 Der Begriff «Free Cashflow» beinhaltet gemäss der Gruppendefinition keine Effekte aus dem Kauf oder Verkauf von Gruppengesellschaften, der Aufnahme oder Rückzahlung von Fremdkapital, dem Kauf oder Verkauf eigener Aktien sowie aus der Zahlung von Dividenden.
Die Position «Veränderung des Netto-Umlaufvermögens» beinhaltet die cash-wirksamen Veränderungen aus der Summe der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, der Vorräte und der sonstigen kurzfristigen Aktiven abzüglich der Summe aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie der sonstigen kurzfristigen Verbindlichkeiten.
Die Position «Auszahlungen zulasten von langfristigen Rückstellungen» beinhaltet überwiegend Zahlungen für Pensions- und Garantieverpflichtungen.
«Netto-Cashflow» und «Free Cashflow» stellen keinen Ersatz für Messgrössen dar, die sich aus der konsolidierten Erfolgsrechnung und der konsolidierten Geldflussrechnung ergeben. Sie können jedoch einen zusätzlichen Hinweis über die Fähigkeit der Gruppe geben, liquide Mittel zu erwirtschaften, Schulden zu tilgen, Akquisitionen zu tätigen, eigene Aktien zurückzukaufen sowie Dividenden zu zahlen.
-
29. Segment Reporting
-
30. Transaktionen mit nahestehenden Personen
-
31. Wechselkurse
-
32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
-
33. Zusatzinformationen für Finanzinstrumente
-
34. Gesellschaften im Konsolidierungskreis der Gruppe per 31. Dezember 2012