
Finanzteil > Konsolidierter Jahresabschluss der Geberit Gruppe
Anhang zum konsolidierten Jahresabschluss
-
1. Allgemeine Information und Grundsätze der Darstellung
-
2. Änderungen in der Konzernstruktur
-
3. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze der Rechnungslegung
-
4. Risikobewertung und -management
-
5. Kapitalmanagement
-
6. Wertschriften
-
7. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
-
8. Sonstige kurzfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
9. Vorräte
-
10. Sachanlagen
-
11. Sonstige langfristige Aktiven und Finanzanlagen
-
12. Goodwill und immaterielle Anlagen
-
13. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
14. Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
15. Langfristige Finanzverbindlichkeiten
-
16. Derivative Finanzinstrumente
-
17. Personalvorsorge
-
18. Beteiligungsprogramme
-
19. Latente Steuerforderungen und –verbindlichkeiten
-
20. Sonstige langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten
-
21. Eventualverbindlichkeiten
-
22. Aktienkapital und eigene Aktien
-
23. Ergebnis je Aktie
-
24. Kundenboni und Skonti
-
25. Sonstiger Betriebsaufwand, netto
-
26. Finanzergebnis, netto
-
27. Ertragsteuern
-
28. Cashflow-Kennzahlen
-
29. Segment Reporting
-
30. Transaktionen mit nahestehenden Personen
-
31. Wechselkurse
-
32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
-
33. Zusatzinformationen für Finanzinstrumente
Bewertung der Finanzinstrumente nach Kategorien gemäss IAS 39
Basierend auf der Bilanzposition des jeweiligen Finanzinstruments zeigt die nachfolgende Tabelle eine Aufgliederung der Bilanzpositionen nach Bewertungskategorie gemäss IAS 39. Zudem wurde eine dreistufige Hierarchie für die Durchführung von Bewertungen zum beizulegenden Zeitwert eingeführt. Die 1. Stufe umfasst alle Finanzinstrumente mit quotierten Preisen auf aktiven Märkten, die 2. Stufe umfasst alle Finanzinstrumente mit Inputfaktoren mit Ausnahme quotierter Preise, die für den Vermögenswert oder die Verbindlichkeit beobachtbar sind – entweder unmittelbar oder indirekt. Die 3. Stufe umfasst Finanzinstrumente mit Inputfaktoren zur Bestimmung der Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten, welche nicht auf beobachtbaren Marktdaten basieren.
Buchwert per
31.12.2012Kredite und Forderungen Zum beizu-
legenden Zeitwert bewertete Finanz-
aktivenFair-
Value-
HierarchieMCHF MCHF MCHF Finanzaktiven Liquide Mittel 361,3 361,3 0,0 Wertschriften 61,8 0,0 61,8 Stufe 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 119,6 119,6 0,0 Sonstige kurzfristige Aktiven 49,9 49,9 0,0 Sonstige langfristige Aktiven 6,4 5,4 1,0 Stufe 2 Derivative Finanzinstrumente 3,1 0,0 3,1 Stufe 2 Total 602,1 536,2 65,9 Buchwert per
31.12.2012Finanz-
verbindlich-
keiten zu fortgeführten Anschaf-
fungs-
kostenZum beizu-
legenden Zeitwert
bewertete Finanz-
verbindlich-
keitenFair-
Value-
HierarchieMCHF MCHF MCHF Finanzpassiven Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 3,8 3,8 0,0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 58,6 58,6 0,0 Sonstige Finanzverbindlichkeiten 10,9 10,9 0,0 Total 73,3 73,3 0,0 Fair-Value-Hierarchie:
Stufe 1: quotierte Preise auf aktiven Märkten für identische Vermögenswerte
Stufe 2: beobachtbare Preise, entweder unmittelbar oder indirekt ermittelt
Stufe 3: Inputfaktoren, die nicht auf beobachtbaren Marktdaten basierenBuchwert per
31.12.2011Kredite und Forderungen Zum beizu-
legenden Zeitwert bewertete Finanz-
aktivenFair-
Value-
HierarchieMCHF MCHF MCHF Finanzaktiven Liquide Mittel 455,0 455,0 0,0 Wertschriften 87,0 0,0 87,0 Stufe 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 112,9 112,9 0,0 Sonstige kurzfristige Aktiven 43,8 43,8 0,0 Sonstige langfristige Aktiven 6,6 5,6 1,0 Stufe 2 Derivative Finanzinstrumente 2,7 0,0 2,7 Stufe 2 Total 708,0 617,3 90,7 Buchwert per
31.12.2011Finanz-
verbindlich-
keiten zu fortgeführten Anschaf-
fungs-
kostenZum beizu-
legenden Zeitwert
bewertete
Finanzver-
bindlich-
keitenFair-
Value-
HierarchieMCHF MCHF MCHF Finanzpassiven Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 3,8 3,8 0,0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 60,2 60,2 0,0 Privat platzierte Anleihe 61,0 61,0 0,0 Sonstige Finanzverbindlichkeiten 10,8 10,8 0,0 Derivative Finanzinstrumente 16,4 0,0 16,4 Stufe 2 Total 152,2 135,8 16,4 Fälligkeitsanalyse von Finanzinstrumenten
Die nachfolgende Tabelle zeigt den Buchwert sowie alle vertraglich vereinbarten zukünftigen (nicht abdiskontierten) Zins- und Kapitalzahlungen, getrennt nach nicht derivativen und derivativen Finanzinstrumenten der Geberit Gruppe zum Bilanzstichtag:
Buchwert per Fälligkeit 31.12.2012 2013 2014 2015 2016 2017 und
späterMCHF MCHF MCHF MCHF MCHF MCHF Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 3,8 4,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 58,6 58,6 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige Finanzverbindlichkeiten 10,9 0,8 3,2 2,7 2,0 4,7 Total nicht derivative Finanzverbindlichkeiten 73,3 63,4 3,2 2,7 2,0 4,7 Derivative Finanzverbindlichkeiten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Derivative Finanzaktiven -3,1 38,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Total derivative Finanzinstrumente -3,1 38,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Total 70,2 101,4 3,2 2,7 2,0 4,7 Buchwert per Fälligkeit 31.12.2011 2012 2013 2014 2015 2016 und
späterMCHF MCHF MCHF MCHF MCHF MCHF Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 3,8 3,8 0,0 0,0 0,0 0,0 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 60,2 60,2 0,0 0,0 0,0 0,0 Privat platzierte Anleihe 61,0 64,5 0,0 0,0 0,0 0,0 Sonstige Finanzverbindlichkeiten 10,8 0,8 3,1 2,7 2,2 4,4 Total nicht derivative Finanzverbindlichkeiten 135,8 129,3 3,1 2,7 2,2 4,4 Derivative Finanzverbindlichkeiten 16,4 70,7 0,0 0,0 0,0 0,0 Derivative Finanzaktiven -2,7 3,4 23,7 0,0 0,0 0,0 Total derivative Finanzinstrumente 13,7 74,1 23,7 0,0 0,0 0,0 Total 149,5 203,4 26,8 2,7 2,2 4,4 -
34. Gesellschaften im Konsolidierungskreis der Gruppe per 31. Dezember 2012