Inhaltsverzeichnis

1. STRATEGIE UND ANALYSE 1
G4-1 Erklärung des CEO 1
G4-2 Wichtigste Auswirkungen, Risiken und Chancen hinsichtlich Nachhaltigkeit 1
2. ORGANISATIONSPROFIL 2
G4-3 Name der Organisation 2
G4-4 Marken, Produkte bzw. Dienstleistungen 2
G4-5 Hauptsitz der Organisation 2
G4-6 Länder mit Geschäftstätigkeit 2
G4-7 Eigentümerstruktur und Rechtsform 2
G4-8 Bediente Märkte 2
G4-9 Angaben zur Grösse der Organisation 2
G4-10 Belegschaft nach Beschäftigungsart, Arbeitsvertrag, Region und Geschlecht 2
G4-11 Mitarbeitende mit Kollektivvereinbarungen 3
G4-12 Beschreibung der Lieferkette des Unternehmens 3
  G4-13 Wesentliche Veränderungen der Grösse, Struktur oder Eigentumsverhältnisse 3
  G4-14 Vorsorgeprinzip 3
  G4-15 Externe Vereinbarungen und Initiativen 3
  G4-16 Mitgliedschaft in Verbänden und Organisationen 3
3. WESENTLICHE ASPEKTE UND BERICHTSGRENZEN 4
G4-17 Berichtsgrenzen im konsolidierten Jahresabschluss 4
G4-18 Bestimmung des Berichtsinhalts 4
G4-19 Wesentliche Aspekte 4
G4-20/21 Wesentliche Aspekte und Berichtsgrenzen innerhalb und ausserhalb der Organisation 5
G4-22 Auswirkung durch neue Darstellung von Informationen 6
G4-23 Veränderungen der Berichtsgrundlagen gegenüber Vorjahren 6
4. EINBINDUNG VON STAKEHOLDERN 7
G4-24 Relevante Stakeholdergruppen 7
G4-25 Grundlage für Auswahl der Stakeholder 7
G4-26 Ansätze für die Einbeziehung von Stakeholdern 7
G4-27 Umgang mit Fragen und Bedenken von Stakeholdern 8
5. BERICHTSPROFIL 9
G4-28 Berichtszeitraum 9
G4-29 Veröffentlichung des letzten Berichts 9
G4-30 Berichtszyklus 9
G4-31 Ansprechpartner für Fragen zu Bericht und Inhalt 9
G4-32 Gewählte Berichtsoption 9
G4-33 Externe Prüfung des Berichts 9
6. GOVERNANCE 10
G4-34 Führungsstruktur, Ausschüsse unter dem Verwaltungsrat 10
G4-35 Delegation von Verantwortung für wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen 10
G4-36 Verantwortung für wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen 10
G4-37 Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und Verwaltungsrat 10
G4-38 Unabhängige Mitglieder des Verwaltungsrats 10
G4-39 Trennung von Verwaltungsratsvorsitz und Geschäftsführung 10
G4-40 Nomination und Auswahl der Verwaltungsratsmitglieder 11
G4-41 Mechanismen des Verwaltungsrats zur Vermeidung von Interessenkonflikten 11
G4-42 Rolle von Geschäftsleitung und Verwaltungsrat bei der Erarbeitung von Leitbildern und Strategien 11
G4-43 Weiterentwicklung Geschäftsleitung und Verwaltungsrat in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Themen 11
G4-44 Verfahren zur Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung des Verwaltungsrats 11
G4-45 Verfahren des Verwaltungsrats zur Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung 11
G4-46 Überprüfung der Effizienz des Risikomanagements bei Nachhaltigkeitsthemen 11
G4-47 Häufigkeit der Überprüfung der Auswirkungen, Risiken und Chancen im Bereich Nachhaltigkeit 12
G4-48 Überprüfung und Genehmigung der Nachhaltigkeitsberichterstattung 12
G4-49 Mitteilungsverfahren kritischer Anliegen an den Verwaltungsrat 12
G4-50 Art und Gesamtzahl der beim Verwaltungsrat vorgebrachten kritischen Anliegen 12
G4-51 Vergütungspolitik für Führungsgremien 12
G4-52 Festlegung der Vergütung 12
G4-53 Meinungsäusserungen von Stakeholdern bezüglich der Vergütung 12
G4-54 Verhältnis der Jahresvergütungen 12
G4-55 Verhältnis der prozentualen Steigerung der Jahresvergütungen 12
7. ETHIK UND INTEGRITÄT 13
G4-56 Leitbilder und Verhaltenskodex 13
G4-57 Verfahren zu ethischem und gesetzeskonformem Verhalten 13
G4-58 Meldung von Bedenken hinsichtlich Ethik und Gesetzeskonformität 13
8. ÖKONOMIE (EC) 14
8.1 Wirtschaftliche Leistung (EC) 14
8.2 Marktpräsenz (EC) 15
8.3 Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen (EC) 15
9. ÖKOLOGIE (EN) 17
9.1 Materialien (EN) 17
9.2 Energie (EN) 18
9.3 Wasser (EN) 19
9.4 Emissionen (EN) 20
9.5 Abwasser und Abfall (EN) 21
9.6 Produkte und Dienstleistungen (EN) 22
9.7 Compliance Umwelt (EN) 22
9.8 Transport (EN) 23
  9.9 Bewertung der Lieferanten zu ökologischen Aspekten (EN) 23
10. ARBEITGEBERVERANTWORTUNG (LA) 24
10.1 Beschäftigung (LA) 24
10.2 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (LA) 24
10.3 Aus- und Weiterbildung (LA) 25
10.4 Vielfalt und Chancengleichheit (LA) 26
10.5 Gleicher Lohn für Frauen und Männer (LA) 26
10.6 Bewertung der Lieferanten zu Arbeitspraktiken (LA) 26
10.7 Beschwerdemechanismen hinsichtlich Arbeitspraktiken (LA) 27
11. MENSCHENRECHTE (HR) 28
  11.1 Investitionen (HR) 28
  11.2 Gleichbehandlung (HR) 28
  11.3 Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen (HR) 28
  11.4 Kinderarbeit (HR) 29
  11.5 Zwangs- oder Pflichtarbeit (HR) 29
  11.6 Prüfung Menschenrechtsaspekte (HR) 29
  11.7 Bewertung der Lieferanten zu Menschenrechten (HR) 29
12. GESELLSCHAFT (SO) 30
  12.1 Korruptionsbekämpfung (SO) 30
  12.2 Wettbewerbswidriges Verhalten (SO) 30
  12.3 Compliance (SO) 31
  12.4 Bewertung der Lieferanten zu gesellschaftlichen Auswirkungen (SO) 31
13. PRODUKTVERANTWORTUNG (PR) 32
  13.1 Kundengesundheit und -sicherheit (PR) 32
  13.2 Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen (PR) 32
  13.3 Compliance Produkthaftungsvorschriften (PR) 33
14. LIEFERANTEN (SU) 34
  14.1 Beschreibung der Lieferkette des Unternehmens 34
  14.2 Managementansatz zur Bewertung der Lieferanten nach Nachhaltigkeitskriterien 34
  14.3 Prozentsatz neuer Lieferanten mit Prüfung zu Nachhaltigkeitsaspekten 34
  14.4 Auswirkungen in der Lieferkette hinsichtlich Nachhaltigkeit 34
KENNZAHLEN UMWELT 35
KENNZAHLEN MITARBEITENDE UND GESELLSCHAFT 38