9. Planet

Geberit steht seit langem für ein hohes Umweltbewusstsein und hat sich zu einer umweltfreundlichen und ressourceneffizienten Produktion sowie der Entwicklung von wassersparenden und nachhaltigen Produkten verpflichtet. Im Zentrum steht dabei ein systematisches und gruppenweites Umweltmanagement. Für dieses ist der Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit verantwortlich. Richtlinien und Massnahmen zu allen wesentlichen Umweltthemen werden hier koordiniert. Ein Netzwerk von Umweltbeauftragten in den Produktionswerken leben den aktiven Umweltschutz und setzen die Ziele und Massnahmen aus der Nachhaltigkeitsstrategie weltweit um. Die Umwelt- und Arbeitssicherheitsbeauftragten aller Produktionswerke treffen sich einmal jährlich, um Best-Practice-Erfahrungen auszutauschen und gruppenweite Standards weiterzuentwickeln.

Ecodesign ist seit 2007 ein fester Bestandteil im Produktentwicklungsprozess mit dem Ziel, jedes Produkt über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg umweltfreundlicher zu gestalten als sein Vorgänger, siehe Kapitel 10.1 Produkte und Innovation. Umweltkriterien sind in allen Entscheidungsprozessen berücksichtigt. Diese werden laufend optimiert, so dass ein nachweislich hoher Standard erreicht wird, der häufig weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Die Umweltgrundsätze von Geberit sind im Verhaltenskodex festgehalten.

Die Geberit Gruppe verfügt über ein Gruppenzertifikat nach ISO 9001 (Qualität), ISO 14001 (Umwelt) und OHSAS 18001 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) mit Gültigkeit bis 2021. Von 30 Produktionswerken sind Ende 2018 alle nach ISO 9001 und ISO 14001, 29 nach OHSAS 18001 und fünf nach ISO 50001 (Energie) zertifiziert. 2018 wurde das Geberit Sicherheitssystem weltweit umgesetzt und bis Ende 2019 werden alle Produktionswerke nach der neuen Arbeitssicherheitsnorm ISO 45001 zertifiziert sein.

Die jährliche Erstellung einer Betriebsökobilanz ist bei Geberit seit 1991 fester Bestandteil des Umweltmanagements. Sie umfasst alle Produktionswerke weltweit, das Logistikzentrum in Pfullendorf (DE), weitere kleinere Logistikeinheiten und grössere Vertriebsgesellschaften. Die Betriebsökobilanz ermöglicht eine Gesamtbeurteilung der Umweltbelastung mit der Messgrösse Umweltbelastungspunkte (UBP). Für die Berichterstattung 2018 wurde analog dem Vorjahr mit Basisdaten aus der international anerkannten Ecoinvent Datenbank (Version 3.1) und der neusten Version der Methode der ökologischen Knappheit (Version 2013) sowie mit dem nationalen Strommix gerechnet.

Die absolute Umweltbelastung reduzierte sich um 4,4% und die CO2-Emissionen um 4,7%. Die Umweltbelastung pro Umsatz (währungsbereinigt) nahm um 7,3% ab. Dieser Wert liegt über dem langfristigen Zielwert von 5% pro Jahr. Die Fortschritte beruhen im Wesentlichen auf den kontinuierlich umgesetzten Effizienzmassnahmen in den energieintensiven Keramikwerken. Seit der Akquisition der Sanitec in 2015 konnte die absolute Umweltbelastung um 11,6% reduziert und die Ökoeffizienz um über 20% verbessert werden.

Detaillierte Kennzahlen zur Umweltbelastung finden sich unter Kennzahlen Nachhaltigkeit > Umwelt.

Alle aufklappen

RESSOURCEN UND KREISLAUFWIRTSCHAFT (GRI 301)

ENERGIE (GRI 302)

WASSER (GRI 303)

CO2 UND ANDERE EMISSIONEN (GRI 305)

ABWASSER UND ABFALL (GRI 306)

COMPLIANCE UMWELT (GRI 307)

Services

Download-Center
Seite merken
Grafiksammlung
Drucken
Inhalte weiterleiten
Vorjahresvergleich
Hilfe