Integrierter
Geschäftsbericht 2016

Anhang zum konsolidierten Jahresabschluss

1. Allgemeine Information und Grundsätze der Darstellung

2. Änderungen in der Konzernstruktur

3. Zusammenfassung der wichtigsten Grundsätze der Rechnungslegung

4. Risikobewertung und -management

5. Kapitalmanagement

6. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

7. Sonstige kurzfristige Aktiven und Finanzanlagen

8. Vorräte

9. Sachanlagen

10. Sonstige langfristige Aktiven und Finanzanlagen

11. Goodwill und immaterielle Anlagen

12. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten

13. Sonstige kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten

14. Langfristige Finanzverbindlichkeiten

15. Finanzinstrumente

16. Personalvorsorge

17. Beteiligungsprogramme

18. Latente Steuerforderungen und -verbindlichkeiten

19. Sonstige langfristige Verbindlichkeiten und Rückstellungen

20. Eventualverbindlichkeiten

21. Aktienkapital und eigene Aktien

22. Ergebnis je Aktie

23. Sonstiger Betriebsaufwand, netto

24. Finanzergebnis, netto

25. Ertragsteuern

26. Operatives Leasing

27. Forschungs- und Entwicklungskosten

28. Cashflow-Kennzahlen

Der Netto-Cash­flow er­rech­net sich wie folgt:

xls-Download
  2016 2015
  MCHF MCHF
1 EBIT + Abschreibungen + Amortisationen
2 Nur ergebniswirksamer Anteil
EBITDA1 785,2 631,7
Finanzergebnis, netto -9,3 -23,5
Ertragsteuern -82,6 -52,4
Veränderung latenter Steuern2 und laufender Steuerverbindlichkeiten und -rückstellungen -21,4 -19,5
Veränderungen von langfristigen Rückstellungen 32,0 23,9
Nicht-cashwirksame Abschreibung der Neubewertung von Sanitec-Vorräten 0,0 28,4
Veränderungen von langfristigen Aktiven und Sonstiges -4,9 7,7
Netto-Cashflow 699,0 596,3

In der Po­si­ti­on «Ver­än­de­run­gen von lang­fris­ti­gen Rück­stel­lun­gen» sind haupt­säch­lich die er­geb­nis­wirk­sa­men Ver­än­de­run­gen von Rück­stel­lun­gen für Be­triebs­ri­si­ken und von Rück­stel­lun­gen für Pen­si­ons­ver­pflich­tun­gen sowie nicht cash-wirk­sa­me Be­las­tun­gen aus Be­tei­li­gungs­pro­gram­men be­rück­sich­tigt.

Die Po­si­ti­on «Ver­än­de­run­gen von lang­fris­ti­gen Ak­ti­ven und Sons­ti­ges» be­inhal­tet vor allem die er­folgs­wirk­sa­men Ver­än­de­run­gen von vor­aus­be­zahl­ten Pen­si­ons­kas­sen­bei­trä­gen, die Um­glie­de­rung von Ge­win­nen aus dem Ver­kauf von Sach­an­la­gen und Kon­zern­be­tei­li­gun­gen sowie die Amor­ti­sa­ti­on von ak­ti­vier­ten Fi­nan­zie­rungs­kos­ten.

Der Free Cash­flow er­rech­net sich wie folgt:

  2016 2015
  MCHF MCHF
Netto-Cashflow 699,0 596,3
Kauf von Sachanlagen und immateriellen Anlagen, netto -132,9 -141,0
Veränderung des Netto-Umlaufvermögens 10,1 40,4
Auszahlungen zulasten von langfristigen Rückstellungen -12,3 -11,7
Free Cashflow 563,9 484,0

Der Be­griff «Free Cash­flow» be­inhal­tet ge­mäss der Grup­pen­de­fi­ni­ti­on keine Ef­fek­te aus dem Kauf oder Ver­kauf von Grup­pen­ge­sell­schaf­ten, der Auf­nah­me oder Rück­zah­lung von Fremd­ka­pi­tal, dem Kauf oder Ver­kauf ei­ge­ner Ak­ti­en sowie aus der Zah­lung von Di­vi­den­den.

Die Po­si­ti­on «Ver­än­de­rung des Netto-Um­lauf­ver­mö­gens» be­inhal­tet die Ver­än­de­rung aus der Summe der For­de­run­gen aus Lie­fe­run­gen und Leis­tun­gen, der Vor­rä­te und der sons­ti­gen kurz­fris­ti­gen Ak­ti­ven ab­züg­lich der Summe aus Ver­bind­lich­kei­ten aus Lie­fe­run­gen und Leis­tun­gen sowie der sons­ti­gen kurz­fris­ti­gen Ver­bind­lich­kei­ten.

Die Po­si­ti­on «Aus­zah­lun­gen zu­las­ten von lang­fris­ti­gen Rück­stel­lun­gen» be­inhal­tet über­wie­gend Zah­lun­gen für Pen­si­ons- und Ga­ran­tie­ver­pflich­tun­gen.

«Netto-Cash­flow» und «Free Cash­flow» stel­len kei­nen Er­satz für Mess­grös­sen dar, die sich aus der kon­so­li­dier­ten Er­folgs­rech­nung und der kon­so­li­dier­ten Geld­fluss­rech­nung er­ge­ben. Sie kön­nen je­doch einen zu­sätz­li­chen Hin­weis auf die Fä­hig­keit der Grup­pe geben, li­qui­de Mit­tel zu er­wirt­schaf­ten, Schul­den zu til­gen, Ak­qui­si­tio­nen zu tä­ti­gen, ei­ge­ne Ak­ti­en zu­rück­zu­kau­fen sowie Di­vi­den­den zu zah­len.

29. Segment Reporting

30. Transaktionen mit nahestehenden Personen

31. Wechselkurse

32. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

33. Gesellschaften im Konsolidierungskreis der Gruppe per 31. Dezember 2016